Bauen mit kleinem CO2-Fußabdruck: Techniken, die Zukunft schaffen

Ausgewähltes Thema: Techniken für Hausbau mit geringem CO2‑Fußabdruck. Willkommen auf unserer Startseite, wo praktische Lösungen, ehrliche Erfahrungen und inspirierende Ideen zusammenkommen. Lies mit, stelle Fragen in den Kommentaren und abonniere, um keine klimaintelligent geplanten Bauansätze zu verpassen.

Entwurfsprinzipien des Passivhaus-Gedankens

Kurze Hüllflächen verringern Wärmeverluste. Große Fenster nach Süden, Schutz vor Sommerhitze durch Vordächer und Verschattung. Tageslicht reduziert Kunstlicht. Hast du einen Grundriss, den du optimieren willst? Schreib uns deine Ideen.

Entwurfsprinzipien des Passivhaus-Gedankens

Saubere Anschlüsse, geprüfte Luftdichtheit und durchdachte Auflager verhindern Verluste. Der Blower-Door-Test wird zum Freund und Lehrmeister. Teile deine Aha-Momente vom ersten Testtermin mit der Community.

Kreislaufgerechtes Bauen und Demontagefreundlichkeit

Mechanische Verbindungen ermöglichen Wiederverwendung und Reparatur. Klebstoffe nur dort, wo unvermeidbar. Materialpässe halten fest, was wo verbaut ist. Welche reversiblen Details hast du ausprobiert? Teile deine Tipps.

Kreislaufgerechtes Bauen und Demontagefreundlichkeit

Präzise Module reduzieren Abfall, Lärm und Transporte. Trockene Bauweisen sparen Zeit und Emissionen. Lokale Werkstätten stärken die Region. Erzähl uns, wie Vorfertigung deinen Bauablauf verändert hat.

Lokale Lieferketten und transparente Beschaffung

Stein aus dem Nachbarwerk, Holz aus dem Umland und Fertigung vor Ort sparen Sprit und Zeit. Gleichzeitig entstehen Beziehungen, die Qualität fördern. Welche regionale Quelle empfiehlst du? Schreib uns einen Hinweis.

Erneuerbare Energie und effiziente Haustechnik

Photovoltaik zuerst denken

Dachneigung, Ausrichtung und Verschattung früh klären. Ost-West bringt langen Ertrag über den Tag, Speicher erhöht Eigenverbrauch. Hast du Dachflächen parat? Poste eine Skizze, wir diskutieren Möglichkeiten.

Wärmepumpe richtig dimensionieren

Geringe Vorlauftemperaturen, gute Hülle und passende Heizflächen sind entscheidend. Zu groß verursacht Taktungen, zu klein Unbehagen. Frag nach unserer Checkliste zur Auslegung und teile deine Heizlastwerte.

CO2-Management im Bauprozess

Lebenszyklusanalysen früh nutzen, Alternativen nebeneinander legen und Entscheidungen mit Zahlen begründen. So wird Klimaschutz messbar. Willst du unsere Budget-Vorlage? Abonniere und schreib uns ein kurzes Hallo.

Garten, Wasser und Alltag klimaklug gestalten

Zisternen, Mulden und Tropfbewässerung entlasten Netze und sparen Energie. Helle Beläge und Bäume kühlen Mikroklima. Welche Lösungen funktionieren bei dir? Teile Fotos deiner Regenwassernutzung.
Shoppinstyle
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.